Neue Webseite und Image-Clip |
Die Website der OdA Gesundheit beider Basel hat eine «Rundum-Erneuerung» erhalten. So sind die Navigationswege kürzer und sie ist responsiv, heisst sie passt sich dem Ausgabegerät (PC, Handy, Tablet) an. Auf der Einstiegsseite integriert ist der neue Image-Clip, der die verschiedenen Dienstleistungen und Rollen der OdA erklärt. Um die Webseite für den Nutzer weiter zu optimieren, werden im März stichprobenartig unseren Anspruchsgruppen befragt sowie Rückmeldungen gesammelt. Link zur Startseite OdA. |
|
|
Geschäftsstelle |
Überprüfung Bildungsgrundlagen AGS |
Die Bildungsgrundlagen für die Attest-Ausbildung Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales sind seit 2012 in Kraft. Die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung (SKBQ) prüft in einem festgelegten Turnus von 5 Jahren den Veränderungsbedarf. Im März wird eine entsprechende Umfrage in den Ausbildungsbetrieben, bei den Kursanbietenden der ÜK und den Berufsfachschulen durchgeführt. Der Fragebogen wird in Baselland und Basel-Stadt durch die OdA Gesundheit beider Basel verteilt. Die SKBQ wird die Resultate auswerten und bis im Herbst 2018 Handlungsempfehlungen zuhanden der gesamtschweizerischen Dachverbände formulieren. |
|
|
Berufsprüfung Fachperson in psychiatrischer Pflege |
Aktuell läuft eine Anhörung zur Prüfungsordnung und Wegleitung für die Berufsprüfung Fachfrau/Fachmann in psychiatrischer Pflege und Betreuung. Neben den schweizerischen Verbänden (Spitex, H+, Curaviva) wird die Vereinigung der regionalen kantonalen OdAs Gesundheit (KOGS) ebenso Stellung nehmen. Dies mit dem Fokus übergeordnete Betriebssicht und Umsetzungsmachbarkeit. Die Rückmeldung der OdA G beider Basel zuhanden der KOGS wird mit Fachpersonen aus der Praxis erstellt. |
|
|
Mitgliederbefragung |
Der Vorstand hat für die OdA die Strategieperspektive 2018 – 2022 definiert. Als Grundlage dienten unter anderem auch die Resultate der Mitgliederbefragung. Die Strategie wird an der kommenden Delegiertenversammlung im Mai vorgestellt. |
|
|
Ausbau Lehrstellenangebot MPA |
Die Medizinische Gesellschaft Basel und die Ärztegesellschaft Baselland haben sich zum Ziel gesetzt, das Lehrstellenangebot für Medizinische Praxisasstinen/Praxisassistenten auszubauen. In Zusammenarbeit mit der OdA Gesundheit beider Basel wurde ein Flyer erarbeitet, um mehr Lehrbetriebe zu gewinnen. |
|
|
Höhere Expertenhonorare für QV Basel-Stadt |
Der Regierungsrat in Basel-Stadt hat die Honorare für die Expertenpersonen in den Qualifikationsverfahren erhöht. Die Entschädigung für Expertenpersonen beträgt neu CHF 45.‒ pro Stunde, für die Chefexperten CHF 60.‒. Die erhöhten Ansätze gelten ab dem Qualifikationsverfahren 2018 und betreffen alle Berufe, bei welchen die Prüfungen durch die Prüfungskommission Basel-Stadt organisiert werden. |
|
|
Bildungszentrum ÜK |
Alle Lehrgänge |
Unentschuldigte Absenzen der Überbetrieblichen Kurse haben zugenommen, weshalb das Bildungszentrum ÜK das Controlling verschärft. Absenzen werden konsequent verfolgt und bei Bedarf den Betrieben sowie der Lehraufsicht gemeldet. |
|
|
FaGe Nachholbildung |
Wer im Sommer 2018 die FaGe Nachholbildung beginnt, startet diese nach BiVo 17. Folgende Änderungen sind zu beachten:
- Es gibt neu 12 obligatorische ÜK Tage. Davon 11.5 Tage im 1. Ausbildungsjahr. Im 2. Ausbildungsjahr, 3. Semester gibt es einen obligatorischen ÜK zu QV von 0.5 Tag.
- Aus einer Auswahl von definierte ÜK-Themen können weitere 4 Tage nach Bedarf der Teilnehmenden bzw. des Betriebes gebucht werden. Insgesamt sind, inkl. obligatorischen ÜKs, 16 ÜK Tage möglich.
- Die Kosten der ÜKs wurden denjenigen der FaGe Grundbildung angeglichen:
½ Tag CHF 65.‒ / 1 Tag CHF 130.‒.
Details siehe Lehrplan FaGe Nachholbildung BiVo 17 FaGe Nachholbildende, die im Sommer 2018 ins 2. Jahr wechseln, werden noch nach BiVo 09 die ÜKs besuchen. Kosten und Buchung gelten wie im Vertrag 2017 zwischen Schule und ÜK unterzeichnet. |
|
|
Weiterbildungsangebot OdA |
Kursangebot ... es hat noch freie Plätze |
- Kurse für Berufsbildner/innen im Lehrbetrieb
Kursbeginn 17. April 2018 (5x), jeweils dienstags
- Kompetenznachweis mit ePak
Freitag, 30. April 2018
- Einführung in die Ausbildungsgrundlagen FAGE neue BIVO 2017
Dienstag, 19. Juni 2018 oder Mittwoch, 20. Juni 2018
Anmeldungen nehmen wir gerne online entgegen. |
|
|
Marketing & Kommunikation |
Mehr Männer in der Pflege! |
Sind Sie ein Mann, arbeiten in der Pflege und kennen die Klischees gegenüber Männern in der Pflege? Dann machen Sie am Wettbewerb mit und unterstützen so gleichzeitig die Berner Fachhochschule, mit den Vorurteilen aufzuräumen. Reichen Sie Ihre Idee, wie ein solches Vorurteil aufgebrochen werden könnte, ein und gewinnen zudem attraktive Preise. Wettbewerb Typisch PflegeMann! |
|
|
Trends und Studien |
Bundesamt für Statistik: Lehrvertragsauflösung, Wiedereinstieg, Zertifikationsstatus. Resultate zur dualen beruflichen Grundbildung (EBA und EFZ), 2017. |
Bei den Lehrvertragsauflösungen zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den Ausbildungsfeldern. Während die Lehrvertragsauflösungsquote im Durchschnitt bei 21% liegt, übersteigt sie in den Feldern Friseurgewerbe und Schönheitspflege sowie Gastgewerbe und Catering 30%. Der Bereich Gesundheit und Sozialwesen weist die Lehrvertragsauflösungsquote von rund 13% auf. Link zur Publikation. |
|
|
Leitbild Berufsbildung 2030 |
Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI hat zusammen mit den Verbundpartnern das Leitbild Berufsbildung 2030 verabschiedet. Das Leitbild und das darauf basierende Programm geben Leitplanken zur Entwicklung der Schweizer Berufsbildung in den nächsten Jahren vor. Die Verbundpartner Bund, Kantone und Organisationen der Arbeitswelt tragen gemeinsam die Verantwortung für die Berufsbildung. Sie engagieren sich im Dialog für effiziente Strukturen und hohe Qualität. Mehr Lesen ... |
|
|
Agenda |
13.03. Informationsveranstaltung Weiterbildung BZG |
Der darauffolgende Informationsabend findet am Mittwoch, 11. April 2018 am Bildungszentrum Gesundheit statt. Mehr Informationen |
|
|
15.03. Anmeldung zur LOK-Tagung |
Die Anmeldefrist endet am 15. März 2018. Zur Anmeldung |
|
|
25.03. Beginn Sommerzeit |
Die Uhren werden in der Nacht von Samstag, 24. März auf Sonntag, 25. März um eine Stunde vorgestellt. |
|
|
10.04. Informationsveranstaltung Nachholbildung FaGe |
Die Berufsschule für Gesundheit informiert zur Nachholbildung FaGe am Dienstag, 10. April 2018 um 18.00 Uhr. Mehr Informationen |
|
|
22.04. Einreichen der Abstracts für den Int. Kongress «Gegen Personalmangel in Gesundheitsberufen – Zusammen für ein gesundes Gesundheitssystem» |
Abstracts (in Englisch, Deutsch oder Französisch) für den Int. Kongress können noch bis zum 22. April 2018 eingereicht werden. Competence Network Health Workforce (CNHW) am 25./26. Oktober 2018 |
|
|
05.05. BZG Massagetag 2018 |
Das BZG Stadt lädt am Samstag, 5. Mai 2018 herzlich zum traditionellen Massagetag und Fit-Check ein. Der Erlös wird zu Gunsten von Menschen mit Körperbehinderungen gespendet. |
|
|
11.05. Anmeldung zur eidg. Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann Langzeitpflege und -betreuung» |
Die Anmeldefrist endet am 11. Mai 2018. Interview: Eindrücke der ersten Absolventen |
|
|
|
|