Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) EBA

Als Assistent:in Gesundheit und Soziales betreuen Sie Menschen mit körperlichen, geistigen oder sozialen Einschränkungen. Sie helfen ihnen je nach Bedarf bei der Körperpflege, beim Aufstehen oder beim Essen. Sie unterstützen Klientinnen/Klienten und Bewohnende in ihrem Zuhause oder im Heim, indem Sie zum Beispiel beim Haushalten, Einkaufen oder bei der Alltagsgestaltung behilflich sind. Sie übernehmen kleine Gesundheitskontrollen, wie z. Bsp. das Messen des Blutdrucks und Puls- oder Gewichtsüberprüfungen. Zu Ihren Aufgaben gehören auch administrative und logistische Arbeiten, wie das Bestellen und Einräumen von Hygienematerial.

Sie arbeiten im Auftrag von Pflege- und Betreuungspersonen und sind ein wichtiger Teil des Teams. Ihre Arbeitsorte sind Altersheime, Wohnheime, Behinderteninstitutionen, Spitäler, Pflegezentren oder Spitex-Organisationen.

 

Ausbildungsprogramm ÜK nach Kalenderwoche

In den Ausbildungsprogrammen ist ersichtlich, in welcher Kalenderwoche welches ÜK-Thema geschult wird. 

AGS

ÜK-Modul/Kurstitel Kompetenz-Nr ÜK-Thema Tag KW
A1 A100-F1 Ausbildungsstart AGS 0,5 35-36
A101-D2 A101-D2 Hygiene-Standardmassnahmen 0,5 35-36
A2 A102-F1 Aufgaben als Lernende 0,5 38-39
A103-B4 A103-B4 Unterstützung beim Essen und Trinken 0,5 38-39
A3 A104-A3 Ganzkörperpflege 1 42-43
A4 A105-A1/C4 An-und Auskleiden, Handwäsche 0,5 44-45
A106-C2 A106-C2 Zimmermanagement 0,5 44-45
A5 A107-C1 Aufgaben im Essraum 0,5 46-47
A108-E3 A108-E3 Begleitung mit Gehhilfen 0,5 46-47
A6 A109-B5 Frühstück und Zwischenmahlzeiten 0,5 48-49
A110-C1 A110-C1 Arbeitssicherheit 0,5 48-49
A7 A111-A5 Kinaesthetics Grundkurs Tag 1 1 49-51
A8 A112-B6 Respektvolle Gespräche 1 2-3
TOTAL ÜK Tage
8
Davon BSP
0
ÜK-Modul/Kurstitel Kompetenz-Nr ÜK-Thema Tag KW
A9 A200-D2 Hygiene und Isolation 1 4-5
A10 A201-A3 Teilkörperpflege 1 6-7
A11 A202-B1 Empathisches Verhalten bei Demenz 0,5 10-11
A203-A4 A203-A4 Thromboseprophylaxe 0,5 10-11
A12 A204-B1 Lösungsorientiertes Verhalten bei Demenz 0,5 15-16
A205-A4 A205-A4 Sturz- und Kontrakturenprophylaxe 0,5 15-16
A13 A206-B1 Herausfordernde Gespräche 1 16-18
A14 A207-A2 Hilfsmittel zur Ausscheidung 0,5 18-19
A208-B1 A208-B1 Punktuelle Alltagsgestaltung 0,5 18-19
A15 A209-A5 Kinaesthetics Grundkurs Tag 2 1 21-22
A16 A210-A5 Kinaesthetics Grundkurs Tag 3 1 25-26
TOTAL ÜK Tage
8
Davon BSP
0
ÜK-Modul/Kurstitel Kompetenz-Nr ÜK-Thema Tag KW
A17 A300-A2 Unterstützung bei der Aussscheidung 1 33-34
A18 A301-A6 Blutdruck und Puls 0,5 36-37
A302-B2 A302-B2 Unterstützung beim Sehen und Hören 0,5 36-37
A19 A303-A6 Vitalzeichenkontrolle 0,5 39-40
A304-B2 A304-B2 Einführung Aktivierung 0,5 39-40
A20 A305-A4 Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe 1 42-43
A21 A306-B2 Professionelles Auftreten 1 44-46
A22 A307-A7 Erstmassnahmen im Notfall 1 49-50
A23 A308-F1 Qualifikationsverfahren AGS 1 50-51
TOTAL ÜK Tage
7
Davon BSP
0
TOTAL ÜK Tage
23
Davon BSP
0

ePak Gesundheit

Für Gesundheitsbetriebe im Kanton Baselland und Basel-Stadt ist bei der Ausbildung von  AGS und FaGe Lernenden die Verwendung von ePak für die Erfassung der Kompetenznoten zwingend.

Hier gelangen sie zur der FAQ Seite von ePak Gesundheit

Qualifikationsverfahren (QV) AGS

Das Qualifikationsverfahren für die AGS Ausbildung setzt sich zusammen aus:

  • Individuelle Praktische Arbeit (IPA)
  • Berufskenntnisse (BKU)
  • Allgemeinbildung (ABU)
  • Erfahrungsnoten Praxis und BKU (ERFA)

Die praktische Prüfung wird im PkOrg abgewickelt.

Alle relevanten Informationen zum QV AGS sind auf der folgenden Seite verfügbar: Zur Webseite

Lehrgangsverantwortliche AGS

Susanne à Wengen

Susanne à Wengen
Lehrgangsverantwortliche FaGe Art.32/AGS

Telefon +41 61 416 20 29
susanne.awengen@odagbb.ch